Der gesteigerte Wettbewerbsdruck verlangt nach drastischer Optimierung der Geschäftsprozesse. Dazu müssen Streuungen, Fehler, Durchlaufzeiten und Kosten gesenkt und die Prozesse kundenorientiert ausgerichtet werden. Lean Six Sigma, als Synthese der Methoden Six Sigma und Lean Production, wird seit etwa 15 Jahren erfolgreich in der produzierenden Industrie eingesetzt. Der Kurs hat die Ausbildung zum Lean Six Sigma Green Belt zum Ziel und endet nach erfolgreicher Prüfung und einem abgeschlossenen Verbesserungsprojekt mit der Zertifizierung.
Kursflyer 2020 (PDF, A4), Kursflyer 2021 (PDF, A4) − zur Anmeldung springen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte wie Ingenieure, Naturwissenschaftler, Betriebswirte, Techniker, Fach- und Sachbearbeiter, die zur Optimierung betrieblicher Geschäftsprozesse beitragen sollen.
Inhalt
Der Kurs zeigt den Nutzen und Einsatzmöglichkeiten der Lean Six Sigma Methode auf und ermöglicht den Teilnehmenden selbständig Lean Sigma Projekte zu planen und durchzuführen.
Einführung
- Was ist Lean Management?
- Was ist Six Sigma? Bezüge zu Qualitätsstandards
- DMAIC-Problemlösungszyklus
- Aufgabenverteilung bei Lean Sigma-Projekten
Definieren und Messen
- Kundenanforderungen identifizieren
- Prozesse erheben und visualisieren (Value Stream Mapping)
- Kennzahlen zur Messung der Prozessleistung festlegen
- Werkzeuge zur Datensammlung und -darstellung
Analysieren, Verbessern und Steuern
- 7 Verschwendungsarten, Ursache-Wirkungs-Analyse
- Prozessfähigkeit und statistische Prozesskontrolle (SPC)
- Lean-Verbesserungen: 5S, Poka Yoke, TPM, SMED, 1-piece-flow, Kanban
- Grundlagen des Projekt- und Change Managements
Prüfung, Zertifizierung
Für die Zertifizierung muss eine Prüfung absolviert, sowie ein Projekt durchgeführt werden. Prüfung und Abnahme des Projektes erfolgen durch inspire.
Ablauf
Präsentation der Methodik, Aufbau von praktischen Erfahrungen anhand eines durchgängigen Simulationstrainings, Praxisbeispiele, Anwendung ausgewählter Tools, Diskussion der Lean Sigma-Projekte der Teilnehmenden.
Nutzen
Persönlicher Nutzen
Der Kursteilnehmer lernt durch erfahrene Trainer aus der Praxis die Möglichkeiten von Lean (Six) Sigma kennen sowie die Anwendung der Lean Sigma Werkzeugen in Projekten.
Nutzen für die Firma
Die Kursteilnehmenden erhalten das notwendige Rüstzeug, um firmeninterne Prozesse kundenorientiert auszurichten und zu optimieren beispielsweise durch Senken der Durchlaufzeiten oder der Fehlerraten. Projektbetreuung und Zertifizierung werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
Kursleiter
Dr. Ing., MBA
Master Black Belt
Bruno Rüttimann
Dipl. Wirtschaftsinformatiker
Quality Manager EOQ
Henry A. Waldner
Dauer, Zeiten
Kurs 4 / 2020 | 16. - 20. November 2020 Prüfung: 27. November 2020 |
Kurs 5 / 2020 | 07. - 11. Dezember 2020 Prüfung: 18. Dezember 2020 |
Kurs 0 / 2021 zusätzlich! |
25. - 29. Januar 2021 Prüfung: 05. Februar 2021 |
Kurs 1 / 2021 | 22. - 26. März 2021 Prüfung: 01. April 2021 |
Kurs 2 / 2021 | 14. - 18. Juni 2021 Prüfung: 25. Juni 2021 |
Kurs 3 / 2021 | 27. September - 01. Oktober 2021 Prüfung: 08. Oktober 2021 |
Kurs 4 / 2021 | 15. - 19. November 2021 Prüfung: 26. November 2021 |
Kurs 5 / 2021 (Zusatzkurs bei Bedarf) |
06. - 10. Dezember 2021 Prüfung:17. Dezember 2021 |
Dauer | 5 Tage + Prüfung |
Kurszeiten | 08:30 -17:30 Uhr |
Ort
inspire AG
c/o ETH Zürich
Technoparkstrasse 1
PFA H24
CH-8005 Zürich
Teilnehmerzahl
min. 6 / max. 12 Personen
Preis
CHF 4‘450.-
Prüfungsgebühr: CHF 390.-
Voraussetzung, Vorkenntnisse
Keine Zugangsvoraussetzungen oder Vorkenntnisse erforderlich
Kontakt
Martin Stöckli
Tel. +41 (0)44 632 48 12
Anmeldung
AGB
Beachten Sie bitte unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen für Weiterbildungskurse
Hinweis: Falls obiges Anmeldungformular nicht funktioniert: Anmeldung mit Excelblatt